Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Sigmund Freud – Leben und Werk
1 Vorbemerkung
– zu diesem Buch
2 Sigmund Freuds Kindheit und
Jugend
3 Der Student
4 Von Wien nach Paris
5 Große Hoffnungen – große
Enttäuschungen
6 Zeit des Umbruchs
7 Ein Ziel ist erreicht
8 Das „wilde Heer“ formiert
sich
9 Krankheit, später Ruhm und Tod
10 Was bleibt? Was kommt?
Teil
1
Psychischer
Apparat und psychische Regulation
Basiskonzepte
der Psychoanalyse
1.1.
Der psychische Apparat
1.2. Trieblehre
1.3. Bewusstsein
und Unbewusstes
1.4. Das Ich
und das Über-Ich (Ichideal)
1.5. Die
Objektfindung
1.6. Formulierungen
über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens
Teil
2
Wunsch
– Traum – Zensur
Freuds Methode der freien Assoziation
2.1. Der Traum ist eine Wunscherfüllung
2.2. Zur Psychologie der Traumvorgänge
Teil
3
Begehren
und Verzicht
Freuds Sexualitätskonzept
3.1. Ursprünge und Entwicklungslinien
der Psychosexualität. Zusammenfassung
3.2. Die infantile Genitalorganisation
3.3. Über die weibliche Sexualität
Teil
4
Wunsch
– Abwehr – Symptom
Freuds Theorie der psychischen Erkrankung
4.1. Der Sinn der Symptome
4.2. Widerstand und Verdrängung
4.3. Neurose und Psychose
4.4. Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose
4.5. Die Ichspaltung im Abwehrvorgang
Teil
5
Übertragen
– Erinnern – Bewältigen
Freuds Behandlungskonzept
5.1. Erinnern, Wiederholen und
Durcharbeiten
5.2. Zur Dynamik der Übertragung
5.3. Bemerkungen über die Übertragungsliebe
5.4. Wege der psychoanalytischen Therapie
5.5. Konstruktionen in der Analyse
Teil
6
Die
Stimme des Intellekts ist leise
Freuds Kulturtheorie
6.1. Zeitgemäßes über Krieg und Tod
6.2. Die Zukunft einer Illusion
6.3. Das Unbehagen in der Kultur
Literatur
Sachregister
|