Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Werner Felber
Begrüßung

Gottfried Maria Heuer
Fröstelnde Einsamkeit – Schrei nach Liebe!
Otto Gross: Psychoanalyse und Expressionismus. Eröffnungsrede

Sophie Templer-Kuh
„Auf jeden Fall bin ich damals wie eine Schlange gewesen,
die ihre Haut ablegt: ganz, ganz jung und munter und voller Freude“

Grußwort an die Otto-Gross-Gesellschaft
von einem Enkel Heinrich Goeschs

Grußworte von Frau Dr. Jutta Bohnke-Kollwitz

Bess Brenck Kalischer
Prometheus. Otto Gross

Kristina Kargl, Albrecht Götz von Olenhusen
Über Bess Brenck Kalischer

Bernd Nitzschke
GROSS REICH FROMM. Der Wille zur Macht. Die Sehnsucht nach Liebe

Hans-Jürgen Sarfert
Hellerau als „sehr lebhafte südländische Kolonie“

Albrecht Scholz
Oskar Kokoschkas „Die Freunde“ – Zeitspiegel von Kunst und Medizin in Dresden 1917/18

Albrecht Götz von Olenhusen
Laudatio auf Emanuel Hurwitz
zur Verleihung der Würde des Ehrenpräsidenten [der Internationalen Otto Gross Gesellschaft]

Albrecht Götz von Olenhusen
DIE VATERSUCHERIN.
Einführung zur Vorführung des Dokumentarfilms von Sandra Löhr
über und mit Sophie Templer-Kuh

Gottfried Maria Heuer
„Die Heiligkeit der Liebe“ oder: „Beziehung als Drittes, als Religion“.
Otto Gross’ Konzept von Beziehung heute

Simon Hofmann
Otto Gross und die sozialdarwinistische Degenerationstheorie – ein ambivalentes Verhältnis

Esther Bertschinger-Joos
Ernst Frick und seine Beziehung zu Frieda und Otto Gross

Thomas Reuster
Otto Gross' Suizidassistenz in medizinethischer Perspektive

Werner Felber
Zur Psychoseentstehung bei Otto Gross und Heinrich Stadelmann

Gerhard M. Dienes
Über Otto Gross, die Kunst und ihre Zentren. Ein Überblick

Jennifer E. Michaels
Otto Gross’ Einfluss auf die expressionistische Kunst Georg Schrimpfs

Erdmute Wenzel White
Otto Gross und die Kunst. Ästhetisches Selbstverständnis
und zeitgenössische Darstellungsformen

Stefanie Poley
Paul Goesch – „Lebendiges ausgraben“

Albrecht Götz von Olenhusen
„A kind of genius“ unterwegs zur deutschen Revolution
Otto Gross in Dresden und Hellerau

Rudolph E. Morris
Memories. Remembering Things Past around Marketa Morris [1965]

Melinda Friedrich
Portraitskizzen im Freud-Ferenczi Briefwechsel

 Walter Fähnders
Vatermord. Über Texte von Walter Hasenclever, Franz Werfel, Friedrich Wolf,
Arnolt Bronnen und Mela Hartwig

André Karger
Otto Gross und die Befreiung des Lebens

Huub Engels
Emil Kraepelins Pasquino-Traum aus dem Jahre 1906
Gedanken über den Monte Verità und Otto Gross

György Péter Hárs
Adaptive strategies in psychoanalysis – the sample of Otto Gross and Hugó Ignotus

Zvi Lothane
Romancing Psychiatry: Paul Schreber, Otto Gross, Oskar Panizza –
personal, social and forensic aspects

Piet Tommissen
Der Fall Otto Gross in flämischer Sicht

Werner Felber
Dank und Abschied

Kristina Kargl
Kongressbericht

 Piet Tommissen
Otto Gross als Mitspieler in einer Krimiserie

Eduardo Díaz Velásquez
Wer fragt schon nach Kuhle Wampe?
Die Internationale Otto Gross Gesellschaft als Bilderrahmen eines Romans

Albrecht Götz von Olenhusen
Literaturhinweise

Gerhard M. Dienes, Gottfried Maria Heuer
Die Gesetze des Vaters. Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka

(The Laws of the Father. Hans and Otto Gross, Sigmund Freud and Franz Kafka).
The Continuing Life of an Exhibition

Christian Bachhiesl
Für Otto Gross kein Tag zum Feiern?
Erstmalige Verleihung des Hans-Gross-Preises für Verdienste um die Kriminalistik
am 4. März 2009 in Frankfurt (Oder)

Albrecht Götz von Olenhusen
Kulturtatort Frankfurt (Oder).
Grußwort anlässlich der Verleihung des Hans-Gross-Preises in Frankfurt (Oder) 4. März 2009

Kristina Kargl
Ausstellung zum 125. Geburtstag von Regina Ullmann

Die Internationale Otto Gross Gesellschaft e. V

TeilnehmerInnen

ReferentInnen

 Lebenslinien. Otto Gross & Zeitgenossen.

Eine biographische Datenbank