Autorinnen- und Autorenregister
Werkblatt - Zeitschrift für
Psychoanalyse und Gesellschaftskritik Nr. 1
- 82/ 1984 - 2019.
A
Adler,
Alfred
-
Vorträge. Ärztekursus im Urban-Krankenhaus. 6/7-1986/74-82.
Aichinger, Fredl
-
Neue Armut, neue Kälte. Bemerkungen zur Sozialarbeit in den 80er Jahren.
2/3-1985/67-77.
Aigner, Josef C.
-
Das Nachruf Syndrom. Gedanken zum Nachruf R. Bocks auf den Psychoanalytiker
Igor Alexander Caruso (+28.6.1981). 1-1984/63-70.
-
Ohne Liebe kein Leben. Zum Tod Ernest Bornemans. 33-1994/7-13.
-
Psychoanalyse zwischen Universität, Klinik und Pädagogik. 73-2014/73-80.
-
Psychoanalyse, Gesellschaft und Psychotherapie. Zwischen Kritik-Vergessenheit
und therapeutischer Engführung. 82-2019/ S. 8-16.
Altenreiter,
Monika
Albert,
Hans
-
Incendies. Die Frau die singt. 73-2014/65-72.
-
VerwAhrlosunG auf aLLen EbeNEn. 74 - 2015/119-127.
-
Es ist, WIE es ist…. 82-2019/ S. 17-27.
Álvarez del
Castillo,Rodolfo
-
Psychoanalyse in Mexico. Eine dreifache Genealogie: Fromm, IPV,
Caruso. 65-2006/67-87.
-
30 Jahre Werkblatt. Ein unschätzbarer Beitrag auf dem Gebiet der Psychoanalyse
und ein Echo aus Mexico. 73-2014/305-308.
-
Igor A. Caruso: Nazismus und Euthanasie. Rezension
75-2015/102-109.
-
Ein
Leuchtturm am Horizont. 82-2019/ S. 28-35.
Amendt, Günter
-
Über AIDS, das Kondom und das Sexuelle. 14/15-1988/21-33.
Arzberger, Christine
-
(siehe Baustädter, Verena)
B
Balint, Michael
-
Erinnerungen. 12/13-1987/84-93.
Basaure, Mauro
-
Foucault und die Psychoanalyse. Grammatik eines Missverständnisses. 61 -
2008/25-52.
Baumgartner, Gerhard
-
Sehen, Wissen, Sprechen! Zur historischen Erinnerung der burgenländischen
Bevölkerung an die Todesmärsche 1945. 39-1997/33-43.
Baustädter, Verena / Arzberger, Christine
-
Feministische Aspekte der AIDS-Diskussion. 12/13-1987/75-80.
Bazzi Danielle
- Das Setting als garde folie. Überlegungen zum Setting am Beispiel
des Bessessenheitsritual Ndëpp der Lebu in
Senegal. 55-2005/21-37.
-
Die kulturelle Grenze zwischen Bewusst und Unbewusst. Georges Devereux
revisited.
72-2014/15-43.
-
Georges Devereux. Der Begründer der komplementären
Ethnopsychoanalyse.
74 - 2015/83-96
Becker, David
-
Das Elend mit den Flüchtlingen: undankbare Opfer und ihre Helfer.
Überlegungen zur psychologischen Diagnose und Therapie von Gefolterten.
42-1999/3-30.
-
Sozialpolitisch verursachte Traumata. 58-2007/43-61.
-
Zwischen Trauma und Traumadiskurs. Nachdenken über psychosoziale
Arbeit im Gazastreifen. 65-2010/51-85.
Becker, Sophinette
Behrens, Roger
-
Kitt und Sprengstoff. Ein Wiedersehn mit Erich Fromm. 32-1994/57-73.
Belic, Martina / Kesic, Vesna
-
Center for Women War Victims/Survivors (Zagreb). Wer wir sind und was wir
tun. 32-1994/108-118.
Benetka, Gerhard
-
(siehe auch Brandl, Gerda)
-
Stolpersteine. Anmerkungen zur Karriere von Peter R. Hofstätter. 18/19-1989/91-102.
-
Psychoanalyse und Akademische Psychologie. Siegfried Bernfeld und das Wiener
Psychologische Institut. 22/23-1990/95-112.
-
Viertes Arbeitstreffen zur Geschichte der Psychoanalyse. 24/25-1990/118-121.
-
Bernfeldforscher am Grundlsee. 27-1991/125-128.
-
Freud und die
modernen Neurowissenschaften. 58 -
2007/25-41.
-
Heimweh. 73-2014/145-152.
Benetka, Gerhard / Fallend, Karl
Benetka, Gerhard / Rudolph, Clarissa
Benz, Andreas
-
"Wir brauchen viel Zeit, um jung zu werden." Die widersprüchlichen
Ebenen des Zeiterlebens in der Psychotherapie. 43-1999/27-50.
Berghold, Joe
-
Hypnose. Psychische Grundmuster für autoritäre Abhängigkeit?
12/13-1987/63-72.
-
Psychologische Umrisse einer Kriegsstimmung. 27-1991/25-49.
-
Sozialpsychologische Wurzeln und Rahmenbedingungen des rechten Populismus. Das
Beispiel der italienischen Lega Nord. 34-1995/67-88.
-
Suchbewegungen zu den unbewussten Wurzeln der Schwäche unserer politischen
Vorstellungskraft. 73-2014/81-88.
-
Rückblick mit leisem Bedauern.. 82-2019/ S. 36-38.
Berkel, Irene
-
Zur ambivalenten Rezeption von sexuellem Missbrauch. 59 - 2007/99-109.
Bermann, Russel
-
Der große Satan und das Reich des Bösen. 2/3-1985/7-24.
-
Rambo, Reagan, Rimbaud. 8/9-1986/47-55.
-
Vom kleinen Hans zum großen Kurt. Die Wienfaszination. 12/13-1987/29-45.
Berna-Simons, Lilian / Schneider, Hans-Rudolf / Widmer-Perrenoud,
May
-
Blick hinter die Bühnen: Werkstattbericht aus einer Intervisionsgruppe
von psychoanalytischen Supervisorinnen. 35-1995/9-35.
Bernstein, Elitsur / Wilkomirski, Binjamin
-
Die Identitätsproblematik bei überlebenden Kindern des Holocaust.
Ein Konzept zur interdisziplinären Kooperation zwischen Therapeuten
und Historikern. 39-1997/45-57.
Bingel, Elisabeth
-
Dies obskure Objekt der Begierde: sexueller Kindesmissbrauch als öffentliches
Thema. 28-1992/63-77.
Binswanger, Ralf
-
Formale Gesichtspunkte bei der psychoanalytischen Arbeit mit Träumen.
46-2001/33-43.
-
Traumseminar in Salzburg. 46-2001/44-65.
-
Lob der
materialistischen Dialektik. Otto Fenichel: Über die Psychoanalyse als Keim
einer zukünftigen dialektisch-materialistischen Psychologie. 50-2003/13-19.
-
Zur Praxis der Dialektik in der Psychoanalyse.
51-2003/3-23.
-
Aus
welchen Quellen schöpfte Fritz Morgenthaler? Ein Gespräch von Paul Parin, Jan Morgenthaler
und Ralf Binswanger. 53-2004/5-21.
-
Freud - Morgenthaler. Verknüpfung der
Traumtheorien. 60-2008/47-63.
-
Vorbemerkung zu
Werner Fesslers: Vom Ursprung von Bedeutung. 64-2010/3-5.
-
Erinnern - Rekapitulieren - Durcharbeiten. Psychoanalytische Deutungsmuster
am Beispiel von Morgenthalers Technik. 68-2012/49-75.
-
Ein
Brief zum Abschied. 82-2019/ S. 39f.
Binswanger, Ralf / Körbitz, Ulrike
-
im Gespräch über Fritz Morgenthaler. 46-2001/113-31.
Bock, Wolfgang
- "Freud-Rezeption par hazard". 80-2018/118-123.
- Walter Benjamin und die Psychoanalyse. Eine zerstreute Rezption.
81-2018/51-81
Bohleber, Werner
-
Die Volksgemeinschaft – lebensbekleidender Uterus und ausstoßende
Gewalt. Zu den unbewussten Wurzeln rechtsextremer Phantasmen. 40-1998/83-105.
Bonasso, Miguel
-
Freud und Marx in Kuba. 8/9-1986/101-106.
Borkenhagen, Ada
Brandl, Gerda / Benetka, Gerhard
-
Wien ist anders. 26-1991/117-126.
Brenner, Edith
-
Weibliche Potenzen, Mutterbindung und männliche Identität in
Nicaragua. 29/30-1992/93/98- 129. (Potencias femeninas, lazos maternos
y identitad masculina en Nicaragua; ebenda)
Brunner, Markus/ König, Julia/ Lohl, Jan/Ruck, Nora/Schwietring,
Marc/Winter, Sebastian
-
"Talkin' 'bout my generation". Reflexionen auf das Politische in der
psychoanalytischen Sozialpsychologie. 73-2014/323-331.
Buchinger, Birgit
-
Einverleiben, Verdauen, Ausscheiden. 24/25-1990/31-44.
Buden, Boris
-
Inconscientia Jugoslavica. Eine Traumdeutung. 22/23-1990/7-24.
Bunzl, John
-
Gratwanderungen: Araber und der Holocaust. 46-2001/129-135.
-
Hat Israel eine Zukunft? 48-2002/97-105.
Burda, Peter
-
Wer fürchtet sich vorm Muselmann? Über Islamonoia. 60-2008/79-105.
Burt, Cyril / Jones, Ernest
-
Verstand und Gefühl. Eine Rundfunk-Diskussion zwischen Dr. Ernest
Jones und Prof. Cyril Burt (London). (reprint) 1-1984/81-91.
Burtscher, Peter
-
Krieg am Golf. Anmerkungen noch während des Geschehens. 26-1991/35-52.
Busch, Hans Joachim
Busch, Hans-Joachim / Deserno, Heinrich
-
Zum Tod von Klaus Horn. 4/5-1985/5.
C
Caruso, Igor
- Krankmachender
Krankheitsbegriff. 58-2007/83-103.
- Leben mit der Schuld.
Interview für KIRCHE bunt. 61-2008/102-107.
Cardoso, Marta Rezende
- Das Überich
und die Frage des „Andern“. 52-2004/88-102.
Elsa Cayat:
-
Die Fähigkeit, sich zu lieben. 74 - 2015/6-10.
Cohen, Henry
-
Peter Gay und sein frommer Betrug ohne Schmäh. 24/25-1990/57-75.
Crede, Susanne
Cremerius, Johannes / Parin, Paul / Rosenkötter, Lutz
-
Das Hexeneinmaleins des Faschismus. Podiumsdiskussion anlässlich der gleichnamigen Tagung des Psychoanalytischen Seminars Zürich 28.-30.6.1996.
(Moderation: Emilio Modena). 36-1996/23-53.
D
Dahmer, Helmut
-
Psychoanalyse und Organisation. 16/17-1988/7-14.
-
Zur Genealogie der Kritik. 18/19-1989/35-50.
-
Derealisierung und Wiederholung. 20/21-1989/7-19.
-
Überleben im Slum. Hinweis auf eine Veröffentlichung des Centro
Psicoanalisis y Sociedad. 26-1991/23-31.
-
Wilhelm Reich in der Geschichte der Psychoanalyse. 38-1997/122-126.
-
Psychoanalytische Vereinsgeschichte, "anders" erzählt. Zu einer "Kritik"
von Michael Schröter. 40-1998/106-123.
-
In memoriam Alfred
Lorenzer. 49-2002/3-8.
-
Ernst Federn und die
Erosion der Psychoanalyse. 54-2005/13-26.
-
Sozialer Zwang und mögliche Befreiung? 56-2006/ 3-21.
-
Sigmund Freuds “unnatürliche Wissenschaft”. 57-2006/ 65-80.
-
Die Verfemung der Psychoanalyse. Motive und Folgen. 59 - 2007/ 3-29.
-
Freud, Fechner, Empedokles. 63 - 2009/15-37.
-
Der Dichter und das Phantasieren. Nachwort zur Debatte um Günter Grass.
68-2012/106-115.
-
Das antisemitische Dispositiv. 71-2013/33-55.
-
Psychoanalyse - Versuch einer Restitution. 73-2014/153-158.
-
Der Wahn und die Albträume. Eine aufschlussreiche Episode der Geschichte der Nachkriegs-Psychoanalyse.
74 - 2015/11-30
-
Schuld, Scham und Abwehr. Ein DPG-DPV-Trauerspiel in drei Akten . 79- 2017/5-45
-
Psychoanalyse und kritische Theorie im Gespräch (mit Stefan Köchel)
81-2018/5-25
Walter Benjamin in Moskau. 6.
Fetisch „Identität“. 82-2019/ S. 41-50.
Danzinger, Rainer
- Das Ich im Sog der Masse. Auf dem Weg von der Psychologie der Massen zur
therapeutischen Gemeinschaft. 62-2009/79 - 89
- Ärzte als Mörder. Unbewusste
Motive und ideologischer Überbau in der Medizin. 68-2012/77-105.
- Des Meeres und der Liebe Wellen. Psychoanalytische Bemerkungen zur
Kulturgeschichte des Wassers. 73-2014/159-166.
- Orpheus in der Falle.Wie sich die Innenwelt Schizophrener zur
Unterwelt öffnet. 75-2015/21-39.
- Fremdenhass
– Fremdenliebe. 76-2016/3-21
Danneberg, Erika
-
Das Begehren. Über das Sexuelle im Analyseprozeß. Interview
von Ulrike Körbitz mit Erika Danneberg. 37-1996/35-43.
Decker, Oliver / Borkenhagen, Ada
-
Verbindung von Universitätsinstitut und Kunstakademie. Die Psychoanalyse
an der Universität: Erfahrungen aus dem Projekt Colloqium Psychoanalyse.
43-1999/114-128.
Dejours, Christophe
- Theorie
der Liebe. 52-2004/70-87.
- Psychoanalyse
und kritische Theorie. Welchen Platz hat die Sexualität. 81-2018/27-49
Delgado, Honorio F.
-
Der Liebesreiz der Augen. 29/30-1992/93/234-243. (La fascinación
de los ojos; ebenda).
Deserno, Heinrich
-
(siehe Busch, Hans-Joachim)
Diaz, Margarita C.
-
Trauma und sozialer Kontext: Die Therapie mit Kindern von politisch Verfolgten
in Chile. 33-1994/104-117.
Diltsch, Ulla
-
... Die Verführerin ist regelmäßig die Mutter. 20/21-1989/53-60.
Drechsel, Clemens
-
Lernen Leben , ohne zu vergessen. Ein Kongressbericht aus Antigua
/Guatemala. 58-2007/112-117.
-
‚Die Werkblatt-Stimme war beharrlich‘ - Geschätztes Werk-
blatt-Team. Lieber Karl! 82-2019/ S. 51-57.
Dufresne, Todd
-
Joseph Wortis: notorischer Anti-Psychoanalytiker und Freud-Analysand. 34-1995/90-118.
E
Edelweiss, Malomar Lund
- Die schlechten Beziehungen
unter Analytikern. Ein therapeutisches Problem? 55-2005/116-128.
Eder, Otto
-
Der pornographische Blick des Auge Gottes. Ein Fragment. 16/17-1988/69-80.
Ellensohn, Albert M.
-
Rez.: Pritz, Alfred (Hg.): Das schmutzige Paradies. Psychoanalytische Beiträge
zur ökologischen Bewegung. Eine Kulturkritik. 8/9-1986/112f.
-
Wenn die Sprache nicht zur Sexualität, kommt die Sexualität zur Sprache.
26-1991/75-96
-
Freudomarxismus. 57-2006/124-127.
-
Minimal invasive kosmetische Operationen. 73-2014/25-28
Eigner, Christian
-
Ein Geist namens Caruso. 64-2010/70-75.
Englert, Ewald
-
Anmerkungen zur politischen Psychologie C. G. Jungs. Eine Antwort an Lorenz
Jung, L. Niehus und an Aniela Jaffé u.a. 1-1984/47-62.
-
Zur Psychologie des NS-Terrors. Anpassungsprozesse unter politischen Extrembedingungen.
8/9-1986/71-87.
-
Mobilisierungsschübe in der postmodernen Gesellschaft und deren Folgen
für den kulturellen Wandel. Anmerkungen zur politischen Psychologie.
36-1996/79-92.
Englert, Ewald / Migsch, Gertraud / Rainer, Jutta
-
Identitätsbildung und Gruppenkonflikt. Zur Minoritätenfrage in
Kärnten. 16/17-1988/37-49.
Erdheim, Mario
-
Paul Parin, die Jagd und die Ethnopsychoanalyse. 78-2017/107-124.
Erdheim, Mario / Rambert Bigna
-
Mail-Diskussion über den blinden Fleck am Utoquai. 78-2017/24-43
Ernst, Werner W.
-
Die “Werte” und ihr Feind. 47-2001/ 70-83.
Essers, Hans / Krutzenbichler,
Sebastian
-
Liebe im psychoanalytischen Prozeß – Goldmine oder Minenfeld? 41-1998/81-96.
-
"Was man nicht erfliegen kann, muss man sich erhinken." Oder: Er liebt
mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, er liebt mich nicht.
73-2014/243-248.
F
Fäh, Markus
-
Judith le Soldat: Grund zur Homosexualität. Rezension
75-2015/117-122.
Fallend, Karl
-
(siehe auch Hauch, Gabriella)
-
Eine Wissenschaft im Aufschwung. 1-1984/27-35.
-
EWD. Ernst Toller. 4/5-1985/87f.
-
Späte Kontakte. Reich-Trotzki-Briefe. 10/11-1987/75-84.
-
Über den Wolken. Herbert Silberer - Führer erster Classe und
Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 14/15-1988/67-86.
-
Mehrere PsychoanalytikerInnen in Paris... Versuch einer Vernetzungstagung,
die Fünfte. 24/25-1990/113-117.
-
Ein unbekanntes Protokoll der Psychoanalyse. 26-1991/99-108.
-
Der Liebesreiz der Augen. Honorio F. Delgado (1892-1969). Vor- und Bekämpfer
der Psychoanalyse aus Peru. 29/30-1992/93/220- 232. (La fascinación
de los ojos. Honorio F. Delgado (1892-1969). Precursor y adversario del
psicoanálisis en el Perú; ebenda).
-
10 Jahre Werkblatt. 32-1994/2-5.
-
EWD. Hoffnung leben im Jahrhundert der Lager. Dem Sozialpsychologen Ernst
Federn zum 80. Geburtstag. 33-1994/94f.
-
Unbewußte Zeitgeschichte
in Österreich. Psychoanalytische Betrachtungen über das Fortwirken
des Nationalsozialismus. 39-1997/5-31.
-
(siehe auch Benetka, Gerhard)
-
Abgerissene Fäden. Psychoanalyse in Österreich nach 1938.
Biographische Einsichten. 51-2003/78-119.
-
Seltsame Beziehungen. Wilhelm und Annie Reich, Sandor und Emmy Rado und ... . 59
- 2007/110-115.
-
"Carusos Erben". Reflexionen in einer erhitzten
Auseinandersetzung. 64-2010/100-127
-
In absoluter Einsamkeit. Über die Sozialarbeiterin, Psychoanalytikerin und
Freundin von Thomas Mann -
Caroline Newton. 80-2012/99-127.
-
Zigaretten - Fackeln der Freiheit. 71-2013/110-126.
-
30 Jahre Werkblatt – eine historische Revue. 73-2014/7-24
-
Mimi und Els. 73-2014/167-174.
- Über Tomatensaft, Witz und Jazz… 82-2019/ S. 58-65.
Fallend, Karl / Nitzschke,
Bernd
-
Der "Fall" Wilhelm Reich –
jenseits manichäischer Fiktionen und diplomatischer Konstruktionen.
41-1998/35-56.
Fallend, Karl /Körbitz
Ulrike
-
Graz - Wien - Retour. Emmy Miklas - zwischen Sozialismus, Philosophie, Psychoanalyse und sozialer Fürsorge.
72-2014/78-125.
Falzeder, Ernst
-
Primäre Liebe und die
Grundstörung. Die Untersuchungen Michael Balints über frühe
Objektbeziehungen. 4/5-1985/51-65.
-
EWD. Michael Balint im Gespräch.
12/13-1987/81-83.
-
Freud, Ferenczi. 24/25-1990/77-91.
-
Sándor Ferenczis Traum
vom Okklusivpessar. 28-1992/86-97.
-
100 ans de Psychoanalyse.
In memoriam Raymond de Saussure. Genéve, 17-18.9.1993. Ein Kongreßbericht.
31-1993/126-128.
-
Die Fäden psychoanalytischer
Filiationen oder wie Psychoanalyse wirksam wird. 35-1995/37-67.
-
Anmerkungen
zur gegenwärtigen Debatte über die
Tätigkeit von Igor A. Caruso am „Spiegelgrund“. 62-2009/90-111.
-
Replik
auf Gerhard Benetka / Clarissa Rudolph: ‚Smoking Gun' oder: Eine bedeutsame
Verwechslung. 64-2010/76- 78.
Falzeder, Gerti
-
Der Versuch einer Reise nach
Tabu. 20/21-1989/107-109.
Federn, Ernst
-
Einige ergänzende Bemerkungen
zu Fritz Lackingers Aufsatz: Paul Federns Analyse der österreichischen
Revolution. 6/7-1986/83-86.
-
Das Ich und der Soziale Ort.
55-2005/59-63.
Fessler, Werner
-
Vom Ursprung von Bedeutung.
64-2010/7-32.
Fischer-Kowalski, Marina
-
Peter Seidl. 6/7-1986/4f.
Fleck, Christian /
Kranebitter, Andreas
-
Von der Psychologie zur Soziologie
des Terrors. Ernst Federn, Elmer Luchterhand und die sogenannte
Bettelheim-These. 79-2017/106-115.
Förster, Ilona
/ Steimker, Jutta v. / Heinicke, Leilani
-
Sommerwerkstatt. Eine Danksagung.
18/19-1989/119f.
Fossel, Florian
-
Der Protest der Familie Freud gegen
John Houstons Film "Freud". 80-2018/101-107.
Franzen, Günter
-
Auf der Suche nach der verlogenen Zeit. Die Studentenbewegung zwischen
ödipaler Rebellion und negativem Narzissmus. 47-2001/110-120.
-
Links wo kein Herz ist. 53-2004/116-127.
-
Vor
den Müttern sterben die Söhne. Marginalien zu einer demographischen
Randerscheinung. 54-2005/29-47.
-
"Vater unser?"
Entstehung und Folgen von Vaterlosigkeit, 55-2005/65-79.
-
Unter Ausgeschlossenen. Ein
ethnoanalytischer Selbstversuch. 62-2009/25-45.
Freud, Sophie
-
Über drei Bücher
von Jeffrey Mousaieff Masson. 28-1992/23-41.
Fried, Erich
-
Jugendwahn und Altersangst.
Schöpferische Prozesse in Jugend und Alter. 12/13-1987/7-16.
Füchtner,
Hans
-
Wuchernde
Psychoanalyse. Die brasilianische Psychoanalyse in der Krise.
49-2002/63-87.
-
Theon Spanudis und
Solon Spanoudis. Zwei griechische Analysanden August Aichhorns in
Brasilien. 57-2006/82-105.
-
Individuelle und
kollektive Verwahrlosung. 70-2013/27-53.
-
Paris auf der Couch.
80-2018/21-45.
G
Gallo, Rubèn
- Freud und Stalin in Mexiko. 66-2011/3-29
Gast, Lilli
-
Ein gescheites, überscharfes Frauenzimmer... Joan Riviere - die grande
dame der englischen Psychoanalyse. 37-1996/45-72.
-
Lust und Schuld. Zur Gegenstandsbildung der Psychoanalyse. 41-1998/57-80.
-
Denkräume zwischen Freud und Klein: einige rezeptionsgeschichtliche
und erkenntnistheoretische Anmerkungen zum Werk Melanie Kleins. 42-1999/71-95.
-
Ausschlüsse - Einschlüsse. Moralpsychologische und
sozialtheoretische Anschlüsse im Werk Melanie Kleins. 48-2002/9-29.
-
Zur Psychoanalyse an der Universität. Eine
Unverzichtbarkeitserklärung. 55-2005/5-19.
Gauß, Karl-Markus
Gebhardt, Cornelia
Gebauer, Thomas
-
Zum Tode der Psychoanalytikerin Marie Langer. 14/15-1988/15-19.
Geuter, Ulfried
-
Der Einmarsch in die Psyche. Ein Symposion in Salzburg 27./28. Mai 1988.
16/17-1988/118-120.
Gödl, Doris
-
Wissenschaft und politische Verantwortung. Am Beispiel Peter Brückners.
10/11-1987/63-74.
-
Mit der Psychoanalyse im Reisekoffer. Ein Reisebericht aus dem ehemaligen
Jugoslawien. 37-1996/75-100.
Gödl, Doris / Körbitz, Ulrike
-
Das feministische Unbewußte. Gang ins Labyrinth. 18/19-1989/70-77.
Gröller, Georg
-
Ist der Psychoanalytiker einer, der weiß? Michel
Foucault und die Psychoanalyse. 54-2005/105-127.
-
Ratio des Wissens vs. Mythologie des Begehrens.
80-2018/69-89.
Grosz-Ganzoni, Ita
-
Auf den Spuren der Verführung in der Psychoanalyse. 40-1998/51-82.
Gross, Rainer
-
"Geschichten: immer traurig, teilweise sehr hübsch . . . "
Die Figur der Hysterikerin in der (Populär-)Kultur des Fin de Siecle. 59 - 2007/
31-47.
-
Gudrun Wolfsgruber (Hg.). Bertha Pappenheim - Soziale Arbeit.
Frauenbewegung. Religion. 76-2016/122-126.
-
Der Mythos von Frankenstein. Oder: Erschafft der Traum der Vernunft Monster.
82-2019/ S. 72-77.
Gsell, Monika
-
Desexualisierung von nicht-verwendbaren Triebregungen.Das
Beschneidungsritual der westafrikanischen Kono aus psychoanalytischer
Perspektive. 78-2017/81-105.
H
Hagemann-White, Carol
-
Weiblichkeit, Leiblichkeit und die kulturelle Konstruktion der Geschlechterpolarität.
16/17-1988/51-67.
Handlbauer, Bernhard
-
(siehe auch Kernberg, Otto F.)
-
Von den Anfängen einer Bewegung. Psychoanalyse 1900-1914. 1-1984/11-17.
-
EWD. Adler bei der Arbeit. 6/7-1986/71-73.
-
Ein Besuch bei Dr. Else Pappenheim. 12/13-1987/107-112.
-
Gespräch über das Rauchen. Das 1. Protokoll der Mittwoch-Gesellschaft.
20/21-1989/63-71.
-
Aus der Sexualberatung: Bericht zur Lage. 20/21-1989/73-76.
-
Aus der Sexualberatung: Mühen der Ebenen. 22/23-1990/115-117.
-
Zwischen Medizinalisierung, intellektuellem Thrill und therapeutischem
Boom. Österreichische Psychoanalytiker in der US-amerikanischen Emigration.
34-1995/3-34.
-
Thomas Müller: Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld
und die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York. (Rezension). 45-2000/126f.
-
Else Pappenheim-Frishauf (1911-2009). 62-2009/122-127.
-
Warum John F. Kennedy starb und warum es eine Rolle spielt. 73-2014/29-36.
Handlbauer, Bernhard / Körbitz, Ulrike
-
... Ein Gang durch Eiswüsten? Die 17. wissenschaftliche Tagung der
Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung vom 17.-19.10.1991 in Frankfurt.
Ein Bericht. 28-1992/114-122.
Hardt, Jürgen
-
Die Entpolitisierung der Psychoanalyse am
Beispiel der Nicht-Rezeption von Hanns Sachsens Testament. 53-2004/86-107.
-
Vom
allmählichen Verschwinden der Sexualität im virtuell Banalen - ein Versuch mit
vielen offenen Fragen. 69-2012/25-51
Hartmann, Katrin
-
Psychoanalyse im Libanon. 60-2008/107-127.
Harten, Gabriele / Moré, Angela
-
Vor allen Worten und zwischen den Zeilen. Körperphantasien und Körpererleben
im Gegen- / Übertragungsprozeß zwischen Patientin und Analytikerin.
43-1999/63-99.
Hajer, Doris
-
Zeugnis aus Zeiten der Diktatur in Uruguay. 29/30-1992/93/180- 197. (Testimonio
de la época vivida durante la dictadura en Uruguay; ebenda).
-
Iocaste. Ödipus im Zeitalter der Komplexität. 73.2014/317-322.
Hauch Gabriella
-
Revolution schauen. Intellektuelle in Moskau in den 1920er Jahren.
73-2014/175-182.
-
Gedanken über Revolution. Zu Geschlecht und politischer Transformation.
82-2019/ S. 78-86.
Hauch, Gabriella / Fallend, Karl
-
Psychoanalyse in Costa Rica. Ein WERKSTATT Vernetzungs-Brückli. 27-1991/118-124.
-
Zagreb, 1. Mai. 32-1994/101-107.
Hauser, Ursula
-
Spuren der Kolonisierung in Costa Rica. 29/30-1992/93/70- 95. (Huellas
de la colonization en Costa Rica; ebenda)
-
Wenn das Unterdrückte wiederkehrt. Zum kritischen Kulturvergleich
der feministischen Psychoanalyse. 34-1995/43-65.
-
Leserbrief. 34-1995/134f.
-
Psychodrama hinter Mauern. 'Gaza Psychodrama Group without Borders'. Zwischen
Gewalt und Hoffnung. 71-2013/71-85.
-
Uruguay - nunca mas - nie wieder! Die Spuren der Diktatur in der dritten
Generation. Eine Forschungsarbeit mit Psychodrama. 73-2014/309-316.
-
Abschied vom Werkblatt. Danke schön – Muchas Gracias ! 82-2019/ S. 87-91.
Heenen-Wolff, Susann
- Grundsätzliches zur psychoanalytischen Technik aus französischer
Perspektive. 65-2010/3-26.
- Die psychoanalytische Kur als letzte Rettung. Eine Zukunftsdiagnose.
68-2012/21-47.
Heidegger, Ernst K. / Wetzel, Gottfried
-
Mobiler Hilfsdienst. Bericht der MOHIkaner/-innen. 2/3-1985/108-112.
Heider, Ulrike
-
Die sexuelle Konterrevolution. 80-2018/3-19.
Heim, Robert
-
Vom letzten Menschen nach dem Ende der Utopie. Überlegungen eines
Psychoanalytikers. 33-1994/15-35.
-
Zwischen Bion und Lacan.Einige Verbindungen ohne Attacken. 67-2011/3-31.
Heinicke, Leilani
Heinzl, Veronika / Mätzler, Karl / Oberauer, Claudia / Oberlehner,
Franz / Schröder, Tina
-
Wieviele Unschuldige kommen dazu? Die psychische Verarbeitung der Angst
vor Aids im Berufsalltag. 20/21-1989/37-49.
Heller, Peter
-
Edith Kramer über Siegfried Bernfeld. 31-1993/94-103.
-
Retrospektive Bemerkungen zum Thema Freud in Amerika. 33-1994/65-79.
Heuser, Patrik
-
Normalität und Devianz in der Psychoanalyse. Beispiele zur Interpretation
und Bewertung normabweichenden Sexualverhaltens. 35-1995/89-111.
Heyny, Simon/Löhlein Marie Sophie
-
Borderline Germany. Zwischen "Willkommenskultur" und
"Überfremdungspanik". 76-2016/23-41
Hierdeis, Helmwart
-
Till Bastian: Melancholie als Chance. rezension
75-2015/123-126.
Hinshelwood, Robert D.
-
"Controversy is the Growing Point" – Verdrängung oder Spaltung. 45-2000/3-28.
Hirsch, Mathias
-
Das Femde in uns selbst. Psychoanalytische Aspekte des Fremdenhasses. 42-1999/31-50.
-
Das Spektrum der Gegenübertragungsliebe. 44-2000/53-74.
-
Die
Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft. Sandor Ferenczi:
Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. 50-2003/29-37.
-
Über
Krisen in der analytischen Arbeit: konkretisierte Aggression und Sexualisierung,
projektive Identifikation und negative therapeutische Reaktion. 54-2005/85-103.
Hock, Udo
-
Freud, Lacan, Laplanche - Übertragungen. 47-2001/3-25.
-
Laplanches
Trieb. 52-2004/105-117.
Hofer, Kristina Pia
-
Schau/Hörlust
im Exploitationkino. Exzess,
Textur und Oberfläche. 73-2014/59-64.
Hofner, Stefan
- Werkblatt
– du wirst mir fehlen. 82-2019/ S.92-94.
Hofstadler, Beate
-
"Ich bin die fesche Lola . . ."
Anmerkungen zu Pedro Almodóvars Film Todo sobre mi madre. 59 - 2007/49-73.
-
Auseinander Gehen - Zum Beendigen von
Psychoanalysen. 63 - 2009 /71 - 93.
-
"Damals konnten wir leider erst übermorgen starten." 73-2014/183-188.
-
Ausbuchstabiert. 82-2019/ S. 95-98.
Höller, Christian
- Heterosexualität und Homosexualität revisited. 80-2018/115-117.
Horn, Elke
-
Reisebilder aus Israel und den besetzten
Hristewa, Galina
-
"Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da". Psychoanalyse und Nationalsozialismus
im Leben und Werk Edith Weigerts. 74 - 2015/97-111
Hutter, Ulrike
-
Nachtrag zum Bedenkjahr. 18/19-1989/111-115.
-
Zwischen Trieb und Trauma. 28-1992/43-61.
J
Jahoda, Marie
-
Die sozialpsychologische Bedeutung der Arbeitslosigkeit. 8/9-1986/9-14.
Jancsy, Irene
-
Rez.: Luz Arce: Die Hölle. Eine Frau im chilenischen Geheimdienst.
34-1995/119-126.
Janus, Ludwig
-
Die Stellung Otto Ranks im Prozeß der psychoanalytischen Forschung.
38-1997/83-100.
Jones, Ernest
Jordi, Christian
-
Brahms als Besessener. Psychoanalytische Annäherungen an den
jungen Johannes Brahms. 58-2007/63-75.
K
Kadi, Ulrike
-
Manfred Riepe: Der grosse Andere und der kleine Unterschied.
Rezension. 75-2015/94-101.
Kann, Victor
-
Roman erzählt.. 73-2014/107-110.
-
Shuttle-Analysen und Setting-Fragen in der Ukraine und anderswo. 75-2015/61-79.
Karloff, Dave J.
- Von der Gebärmutter zur Begehrmutter. Assoziationen zur Frage der Hysterisierung der Psychoanalyse.
66-2011/92-103.
- Falsche Fuffziger. Zwielichtiges zum Falschgeld der Psychoanalyse und zur
Würde des Subjekts. 73-2014/111-116.
Katschnig-Fasch,
Elisabeth / Körbitz, Ulrike
-
"Zeichen aus dem Unter-grund". Ein Zwiegespräch zur Eröffnung
einer Ausstellung. 43-1999/100-113.
Kernberg, Otto F.
-
... nicht technische Hochschule oder theologisches Seminar, sondern eine
Kombination von Universitäts-Institut und Kunstakademie. Otto F. Kernberg
im Gespräch mit Bernhard Handlbauer über das ideale psychoanalytische
Ausbildungsinstitut. 35-1995/3-6.
Kesic, Vesna
Kienreich, Werner
-
Psychoanalyse in schlechter Gesellschaft. Wege und Abwege zwischen 1933
und 1945. 1-1984/37-46.
-
Rez.: Brecht, Karen u.a. (Hg.): Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige
Weise weiter... Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland.
-
EWD. Ein Lebenslauf. 16/17-1988/101.
Kind, Adrian
-
Einige Motive der Identitätsphilosophie und Metapsychologie.Ein
Versuch zu Schelling und Freud. 77-2016/61-81.
Klages, Ludwig
-
Eine Schriftanalyse. 8/9-1986/91-95.
Kläui,Christian
-
The dark side of love. Überlegungen zu Eifersucht und Liebesübertragung.
65-2010/29-49.
Klement, Karl
-
Ist Psychoanalyse erlernbar? 22/23-1990/124-127.
Koch, Erwin
-
Brief an einen Folterer. 32-1994/7-19.
Köchel, Stefan
-
Thomas Barth: Wer Freud Ideen gab. 71-2013/106-109.
-
Versuch über Geld. 73-2014/117-124.
-
Vergesellschaftete Subjekte. Sondierungen zwischen Lacan und Adorno. 74
-2015/31-50.
-
Noch einmal / Encore. Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. 74 - 2015/112-118.
-
Slavoj Zizek. Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen
Materialismus. 76-2016/112-117.
-
Caruso und die Psychoanalyse. Eine exemplarische Kritik. 81-2018/97-127.
-
Über Jazz und Psychoanalyse. 82-2019/ S. 99-103.
König, Julia
Koellreuter, Anna
-
(siehe Rambert, Bigna und Storck, Elda)
-
Das Sexuelle als Ursprung der Phantasien in der Frau-Frau-Analyse. 40-1998/3-28.
-
Die Libido zwischen Instinkt und Begehren. 44-2000/3-24.
-
Die Verführungstheorie. Texte von Jean Laplanche.
50-2003/39-46.
-
Lieber
Jean Laplanche. 52-2004/3-9.
-
Jean
Laplanche – Stationen seines Lebens. 52-2004/119-121.
-
Als Patientin bei Freud 1921.Aus dem
Tagebuch einer Analysandin. 58 - 2007/ 3-23.
-
In memoriam Elsa Cayat 74 - 2015/3-5
Kolumbianische Delegation
-
Fehlleistung. Drittes lateinamerikanisches Treffen über marxistische
Psychologie und Psychoanalyse. 1990-La Habana, Cuba. 24/25-1990/122-126.
Körbitz, Ulrike
-
(siehe auch Danneberg, Erika, Gödl, Doris, Handlbauer, Bernhard,
Katschnig-Fasch, Elisabeth und Fallend, Karl)
-
Widersprüche um die Abtreibung. 4/5-1985/77-85.
-
Das Begehren als Befreiungsvehikel? Über neuere feministische Perspektiven
zur Erotik und Sexualpolitik. 14/15-1988/103-111.
-
Milano. 16/17-1988/113-115.
-
Das feministische Unbewußte. Erkenntnis, Bewegung, Institutionskritik.
18/19-1989/79-90.
-
Forum für Feministische Psychoanalyse. Frankfurt, 3.-5.11.1989. 20/21-1989/89-98.
-
Perspektiven einer anti-institutionellen Psychoanalyse. 27-1991/77-92.
-
Encuentro latinoamericano de psicoanalistas y psicologos marxistas. 28-1992/104-113.
-
Über "Die Haider-Show". 44-2000/118-125.
-
(siehe Binswanger, Ralf)
-
...im
Fluß der emotionalen Bewegung. Fritz Morgenthaler: Technik. Zur
Dialektik der psychoanalytischen Praxis. 50-2003/49-57.
-
„Mit den
Mitteln der Psychoanalyse...“ Interview zum 20-jährigen Geburtstag der Züricher
„Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse“. 50-2003/112-121.
-
„Faire travailler Morgenthaler...!“
65-2006/108-117.
-
Triebschicksale
eines Pferdes. 57-2006/113-123.
-
Begehren -
Bewegen - Analysieren. 61-2008/73-100.
-
Liebesvorgänge.
Vom Anfang zum Ende und wohin dann? 66-2011/32-55.
-
Die
psychoanalytische Institution - eine schrecklich nette Familie.
73-2014/125-132.
-
Gut gefragt
ist halb gewonnen... 82-2019/ S. 104-116.
Kranebitter, Andreas
-
(Siehe: Fleck, Christian)
Kraus, Elmar
-
Die sexuelle Funktionsstörung der ejaculatio praecox aus psychoanalytischer
Sicht. 28-1992/98-103.
Krautgartner, Günther
-
Mit Hammer und Liebe. Über Guruproduktion. 6/7-1986/57-66.
Krutzenbichler, Sebastian
Kubovsky, Iris
-
Inzest?! 20/21-1989/103-106.
Kugler, Sebastian
- Freuds Nestroy. 82-2019/ S. 117-129.
Künzli, Arnold
-
C.G. Jung und der Nationalsozialismus. Eine Replik auf Wolfgang Baumanns
C.G. Jung als Zielscheibe. 31-1993/122-125.
Kurzmann, Michael M.
-
Männlichkeit Revisited. Aktuelle
psychoanalytische Konzeptionen von
Geschlechtsidentität 77-2016/83-103.
Kuschey, Bernhard
-
Überlebender des Terrors und Mittler zwischen den Generationen. Zum
80. Geburtstag von Ernst Federn. 32-1994/74-86.
-
Nachruf auf Ernst Federn. 59 - 2007/117-122
-
Archiv sozialistischer Hoffnungen, Illusionen und Zerstörun- gen. 82-2019/ S.
130-135.
L
Lackinger, Fritz
Längle, Alfried
-
Leserbrief zum Artikel von Timothy Pytell: Was nicht in seinen Büchern
steht. Viktor Frankl und seine Auto-Biographie. 41-1998/128-132.
Langer, Marie
-
Brief an Einstein. 6/7-1986/9-16.
Laplanche, Jean
- Das
Sexualverbrechen, 52-2004/35-53
Lassmann, Wolfgang
-
Crescat e fluviis. Psychoanalytische Mobilität im Cyberage. 73-2014/197-202.
Lederer, Kurt
-
Bitterer Brief aus Linz. 2/3-1985/94-96.
Lederer, Kurt / Wilk, Michael
-
5 Jahre Basaglia-Haus in Linz. Eine soziale Einrichtung und ihre sozialpolitischen
Bedingungen. 10/11-1987/103-109.
Leggewie, Claus
-
Paradoxe Intervention: Pazifisten im Krieg. 45-2000/59-91.
Leithäuser, Thomas
Leitner, Marina
-
Otto Rank. Vergessener Pionier der Psychoanalyse. 38-1997/107-121.
Lerchner, Thorsten
-
Philosophische Psychoanalysekritik. James Putnam, Bernard Hart, Herbert Silberer
und die Frühzeit der Psychoanalytischen Bewegung. 76-2016/79-111.
List, Eveline
-
Psychosoziale Dimensionen des Beamtentums. 14/15-1988/35-44.
Löchel, Elfriede
Lohl, Jan
- 68er-Bashing als "Vergangeheitsbewältigung": Kritische
Anmerkungen zu Götz Alys Unser Kampf. 63 - 2009 /123-145.
- (Siehe Brunner, Markus)
Löhlein, Marie-Sophie
Lorenzer, Alfred
-
Freud und die Funktion der Literatur. 2/3-1985/25-47.
Lothane, Zvi
-
Die Verknüpfung von Sohn und Vater Schreber mit Hitler: Ein Fall von
historischem Rufmord. 36-1996/108-127.
M
Maani-Entessari, Sama
- Emma und die Revolutionen im Iran. Über das Freudianische und das
Benjaminische der iranischen Freiheitsbewegung. 71-2013/57-68.
Madariaga, Carlos
Maier, Christian
-
Kulturwandel und Identität. 31-1993/47-56.
-
Eine Inszenierung von Schuld und Sühne. 58-2007/77-82.
-
Die Verwandlung von Angst – ein deutsches Fußball-Sommermärchen. 62
- 2009/59 - 77.
-
Lüge als Kommunikation von Gewalt.
Ein Psychoanalytiker spricht mit Insassen eines Gefängnisses in Bangkok.
63 - 2009 /95-114.
-
Teheran "nose-job". 64-2010/
50-55.
-
Tomtatensaft. Ein Ritual über den Wolken
. 66-2011/120-127.
-
Über den „Russlandversteher“ und die Produktion von
Chaos. 75-2015/3-19.
-
Das deutsche Sommermärchen der Flüchtlingskrise im Spiegel
kollektiver Identität. 77-2016/3-21.
-
Die Ängste der Psychoanalytiker und das Trauma des
Dogonmädchens. 78-2017/55-79.
Mayer Matthias
- Die Angst vor dem Unbewussten. Praktische Philosophie zwischen
Psychoanalyse und Neurowissenschaft. 57-2006/35-63
Mathey, Elisabeth
- Gespräch
mit Nadine und Jean Laplanche, 52-2004/11-32
Matrajt, Miguel
-
Rodolfo Álvarez del Castillo: Freud'sche Linke - Internationale Plattform.
71-2013/87-95
Mätzler, Karl
Mätzler, Ruth
Mätzler, Ruth / Mätzler, Karl
-
Let´s call it “Good Luck”. Eine
internationale psychoanalytische Konferenz zu Donald Meltzers 80. Geburtstag.
49-2002/112-117.
Mayer, Sonja
-
Zurück zu den Müttern? Reflexionen zu Entwicklung und Funktion
des feministischen Matriarchatsmythos. 10/11-1987/53-61.
Memorandum
- Zur gegenwärtigen Situation der Psychoanalyse. 72-2014/2-13.
- Über die „Deutsche
Psychoanalytische Gesellschaft e.V.“ und das „Berliner Psychoanalytische
Institut“ (1933). 79-2017/92-99.
Mendelssohn, Felix de
-
Das Theater der Inneren Bilder. Psychoanalyse des Traums und des Träumens
in der Tradition Klein - Bion - Meltzer. 46-2001/67-77.
Merkac, Franc
-
Zwischen Selbstfindung und Selbstverleugnung. Sozialisationsforschung im
zweisprachigen Südkärnten. 2/3-1985/57-65.
Michaelis, Detlef
-
Wo es Mauern gibt, gibt es Erinnerungen. 24/25-1990/7-29.
Migsch, Gertraud
-
Die Verstummung des Widerspruchs. Eine qualitative Untersuchung zur beruflichen
Sozialisation von Gehörlosen. 24/25-1990/47-54.
Migsch, Gertraud / Rainer, Jutta
-
(siehe Englert, Ewald)
-
Marie Langer - Eine Reise für Nicaragua. 4/5-1985/104-107.
-
Zum Tod von Marie Langer. 14/15-1988/7-9.
Modena, Emilio
-
Psychoanalyse und Hitler und Kohl. 2/3-1985/49-55.
-
Narzißmus, Souveränität und aufrechter Gang. Ein Treppenhausgespräch
mit Peter Passett. 22/23-1990/77-92.
-
Von Buchenwald nach Montevideo - Der Kampf um die Trauerarbeit. 29/30-1992/93/198-
203. (De Buchenwald a Montevideo - la lucha por el duelo; ebenda).
-
Dreimal verflucht: ArbeiterIn, Arbeitslos, Arbeitsunfähig. 33-1994/37-46.
-
Vom Affekt zum Gedanken zur Tat. Für Paul Parin und Goldy Parin-Matthéy.
36-1996/11-21.
-
Das Faschismussyndrom II. 42-1999/51-70.
-
Projekt kritische Psychoanalyse. 44-2000/93-113.
-
"Les Etats Généraux de la Psychoanalyse" Eine neue Internationale?
44-2000/114-117.
-
Zum Tod von Johannes Cremerius. 48-2002/3-7.
-
Enzo Codignola forever. Enzo
Codignola: Das Wahre und das Falsche. 50-2003/77-84.
-
Die
Leiden der zweiten Generation italienischer Einwanderer in der
Schweiz. 51-2003/65-77.
-
Die Bewegung der
Generalstände. 53-2004/108-111
-
Politisches
Asyl - Zur Invalidisierung der Revolutionäre. 61-2008/55-71
-
Anton
M. Fischer: Sigmund Freuds erstes Land. 71-2013/96-105.
-
Das
Regenbogenvolk. Schwierigkeiten beim Denken einer Utopie der Revolution.
73-2014/233-238.
Molnar, Michael
-
In hündisch unwandelbarer Anhänglichkeit. Familie Freud und ihre
Hunde. 33-1994/81-93.
Moré, Angela
-
(siehe Harten, Gabriele)
-
Sterben,
Trauer und Kreativität. Tor-Björn
Hägglund: "Dying". 50-2003/87-94.
-
Bewußte und unbewußte Körperbilder. Ihre Bedeutung in der Persönlichkeitsentwicklung junger Frauen.
51-2003/25-43.
-
Unersättlich – ungenießbar – unverdaulich. Verneinung,
Abgrenzung und Wut im Umgang essgestörter Frauen mit Nahrung. 54-2005/67-83.
-
To be or not to be - online. Gedanken einer Sozialpsychologin
zur virtuellen Kommunikation. 73-2014/279-286.
-
Psychoanalyse und kritische Sozialpsychologie aus feministischer Perspektive. Margarete Mitscherlichs Denken und Wirken.
74 - 2015/51-82
-
Den Zirkel der Gewalt verlassen. 80-2018/47-67.
-
Das beste Werkblatt? Gibt es nicht – das Werkblatt ist
ein intel- lektuelles Gesamtkunstwerk. 82-2019/ S. 136-139.
Morgenthaler, Fritz (+)
-
Der Traum vom Zauberer. 46-2001/6-8.
Morgenthaler, Jan
-
Aus welchen Quellen schöpfte Fritz Morgenthaler? Ein Gespräch von Paul Parin, Jan Morgenthaler
und Ralf Binswanger. 53-2004/5-21.
Mühlleitner, Elke
-
(siehe auch Reichmayr, Johannes)
-
Ein biographisches Lexikon zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien. 27-1991/103-117.
-
Psychoanalytiker in der Karikatur. Der VIII. Internationale Psychoanalytische
Kongress in Salzburg 1924. 31-1993/88-93.
-
Eduard Kronengold (Lemberg) Edward Kronold (New York) (1899-1993). 32-1994/98-100.
Müller, Reinhard
- Karl Frank alias Paul Hagen (1893-1969). Biografische Stationen eines
politischen Abenteurers und melancholischen Psychologen und
Psychoanalytikers. 70-2013/85-116.
Müller-Augustin, Ingrid
N
Neumeister, Ruth
-
Psychoanalyse und Justiz. Über
ein Spannungsverhältnis, das Unbewusste, das Dritte und die Gerichtssachverständige.
72-2014/45-69.
-
Ich liebe sie - die Psychoanalyse. 73-2014/133-136.
Neureiter, Anton
-
Wie schützt man den Schrebergarten vor den Russen. Bedrohungsbilder
und Wertvorstellungen im österreichischen Verteidigungskonzept. 6/7-1986/43-56.
Nikolay-Leitner, Ingrid
-
Fremd bin ich eingezogen... Frauen, Erwerbsarbeit und Politik. 37-1996/121-127.
Nitzschke, Bernd
-
(siehe auch Fallend, Karl)
-
Über einige Unfähigkeiten und Fähigkeiten sich zu erinnern
und zu vergessen. Die Geschichte des Nationalsozialismus zum Beispiel.
39-1997/59-73.
-
1. Internationaler Otto Gross Kongreß. Bauhaus Archiv Berlin, 28.-30.
Mai 1999. 42-1999/114-119.
-
Deutung oder Projektion? Freud, Fließ und die "Achensee-Frage". (Kongressbericht).
45-2000/114-117.
-
Urteilen Sie, Herr Präsident, bevor Sie verurteilen! Anmerkungen zu
Johann August Schüleins Versuch, im Standard vom 7./8.4.2001 Edwards
Saids Ausladung zu rechtfertigen. 46-2001/125-128.
-
Das Paranoide von Gut und Böse – Ein Interview zum 11. September.
47-2001/54-60.
-
Deutung oder Projektion? Über die „Gretchenfrage“ des Analysierens. 48-2002/31-55.
-
Uraufführung des Dokumentarfilms „Ich
hieß Sabina Spielrein“ am 27. 04. 2002 im Filmmuseum der Stadt Düsseldorf.
48-2002/120-123.
-
Wilhelm-Reich-Symposium in Brasilien. 50-2003/122-124.
-
Verleihung des
Lew-Kopelew-Preises 2003 an Uri Avnery und Sari Nusseibeh. 53-2004/ 112-115.
-
Freud als Rheinländer 65-2006/118-125
-
“... ein gewisser Herr Rat”. Wilhelm
Stekel, Sigmund Freud und der dritte Mann in Wien. 58-2007/104-111.
-
Von der Notwendigkeit der Rache und der
Freiheit der Versöhnung. 58-2007/ 118.
-
„… dafür müßte man „Es“ statt „es“
schreiben“. Karl Kraus und der Teufel, der dem Stil inne wohnt.
62-2009/112-121.
-
Psychoanalytiker, Paradiessucher, Revolutionär Otto
Gross. Auf dem Weg in den Abgrund die Freiheit und das Glück vor Augen.,
66-2011/104-119
-
Zweierlei Heimat. Über einen Raubüberfall in Hessen
1822 und einen Film, der anderthalb Jahrhunderte danach gedreht wurde.
73-2014/271-278.
-
Vom Umgang mit Fremden & Framdem. 76-2016/42-55.
-
Schamabwehr per Schuldzuweisung. Vom Umgang der Erben mit
der Psychoanalyse im Nationalsozialismus. 79 - 2017/47-90
-
Der andere Mann. 80-2018/124-126.
-
Heiter-melancholische Erinnerungen anlässlich eines
unfrei- willigen Abschiednehmenmüssens. 82-2019/ S. 140-144.
O
Oberauer, Claudia
-
(siehe auch Heinzl, Veronika)
-
Muß Sexualität ein Problem sein? 26-1991/111-114.
Oberlehner, Franz
-
(siehe auch Heinzl, Veronika)
-
Lust an Aids. 8/9-1986/96-100.
-
Widersprüche in der Sexualberatung. Taktik, institutionelle Erziehung
und Sex-Sorge. 12/13-1987/95-100.
-
"Entwicklungsziele der Psychoanalyse". Ein (vergessenes) Werk am
Scheideweg. 61-2008/110-127.
Oberlerchner, Herwig.
-
Freud in Kärnten. Die Geschichte einer Recherche. 73-2014/101-1106.
Oestmann, Axel-R.
-
Psychoanalyse und intellektuelle Arbeit. Zur politischen Psychologie Peter
Brückners. 8/9-1986/27-44.
Ottomeyer, Klaus
-
Das Kanu und das Huhn. Zum Verhältnis von psychoanalytischer und marxistischer
Sozialpsychologie. 4/5-1985/23-32.
-
Neue Hexen und andere. Geschlechterkampf in den Medien. 8/9-1986/57-69.
-
Die Haider-Faszination. 27-1991/7-23.
-
Der Schrecken ganz in der Nähe. Zur psychischen Situation von Kriegsflüchtlingen
in Kärnten. 31-1993/21-26.
P
Pappenheim, Else
-
Erinnerungen an meine Freundin Mimi Langer. 32-1994/87-97.
-
100 Jahre Psychoanalyse. Ein kurzer Überblick über die Geschichte
der Psychoanalyse in Österreich und den Vereinigten Staaten. 35-1995/112-123.
Páramo Ortega, Raúl
-
Das Trauma, das uns eint. Gedanken zur Conquista und zur lateinamerikanischen
Identität. Zwei Fragmente. 29/30-1992/93/28-53. (El trauma que nos
une. Reflexiones sobre la conquista y la identidad latinoamericana. Dos
fragmentos; ebenda).
-
Auf der Suche nach einem Nach-Analytiker in den
USA. Rudolf Ekstein: Das Residualtrauma. 50-2003/97-103.
-
Anmerkungen zu Rubén Gallos Aufsatz "Freud und Stalin in Mexiko".
67-2011/124-127.
-
Individuum und Gesellschaft. 82-2019/ S. 145f.
Parin, Paul
Passett, Peter
-
Gesellschaftskritik in der Deutung oder Deutung in der Gesellschaftskritik?
22/23-1990/53-75.
-
Über die Zweizeitigkeit des Analytikerwerdens. 63 - 2009 /39-69.
Paule, Gerti
-
Manuela, 16 Jahre. Ein Porträt weiblicher Adoleszenz. 14/15-1988/47-55.
Peglau, Andreas
-
Ein Besuch im Wilhelm Reich Archiv. Boston. USA. 68-2012/74-79.
-
Mystische Erhebung. Pastor Traub und Wilhelm Reich. 70-2013/118-127.
-
Eine “unerfüllbare Forderung” an
die “Gesetzgeberin des Philosophierens”. Die erste öffentliche Weltanschauungsdebatte
der
Psychoanalytiker 72-2014/70-77.
-
100 Jahre "Urszene". Anmerkungen zu einem strittigen
Begriff. 73-2014/253-260.
-
Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen. Rezension
75-2015/110-111.
-
Otto Fenichel: Psychoanalyse und Gymnastik. Rezension
75-2015/112-116.
-
Ernst
Federn. Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen
Terrors. 76-2016/118-121.
-
Rechtsruck
im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs Massenpsychologie des
Faschismus als Erklärungsansatz. 79-2017/101-104.
-
Ein
psychosoziales Roll-back. 82-2019/ S. 147-149.
Peham, Doris
-
Psychoanalyse in Tirol. Ein historischer Streifzug. 47-2001/84-109.
Peter, Sebastian von
-
Das zynische Subjekt und dessen Rahmung durch Minimal Art. 60-2008/65-77
-
Mimesis in der therapeutischen Beziehung. 66-2011/58-71
Pettermann, Hans
Pfaller,
Robert
Pohl, Rolf
-
Trieb, Objekt, Realität. Zur Aktualität der Freudschen Sexualtheorie.
12/13-1987/47-61.
Pohlen, Manfred
- Von der Einflussmacht des Analytikers und der Wahrheit seiner Methode.
57-2006/3-33
Poluda, Eva S.
-
Der lesbische Komplex als Basis der Weiblichkeit. 47-2001/27-50.
Pordzik, Ralph
Posch, Klaus
-
Psychologie, Mon Amour. Oder: das Kreuz mit der Psychologie. Bericht über
einen etwas anderen Kongreß der "Neuen Gesellschaft für Psychologie".
42-1999/120-126.
-
Ernst Ticho – Gewissen und Ambivalenz. Zur Vertreibung der Psychoanalyse
vom psychologischen Institut Graz nach der Niederlage des Nationalsozialismus.
45-2000/92-113.
-
(siehe auch Usak, Hale)
-
"Soziale Aspekte der Psychoanalyse". Igor A. Caruso revisited.
73-2014/137-144.
-
„Es ist 2 Uhr 17 am Morgen, ich hau gehörig den Hut drauf und freu mich auf
die Hapfn. Guade Nocht.“ 82-2019/ S. 150- 155.
Preitler, Barbara
- Das Werkblatt und das legendäre „Seminar zur Psychologie der Folter“.
82-2019/ S. 156-158.
Prokop, Ulrike
-
Mythen der Rechten. Ihre Faszination für junge Frauen in der Adoleszenz.
Dargestellt an einem Gespräch von Franziska Tenner. 36-1996/55-77.
Psychoanalytisches Dreisatzseminar
Pytell, Timothy
-
Was nicht in seinen Büchern steht. Bemerkungen zur Auto-Biographie
Viktor Frankls. 39-1997/95-121.
-
Eine Antwort auf Alfried Längle. 41-1998/132-135.
R
Radauer, Thomas
-
Mensuren-Fechten als Initiationsritual bei schlagenden Burschenschaften.
33-1994/49-63.
Rafalski, Angret
/ Wiedemann, Frank
-
Politische Psychologie heute? 64-2010/62-68
Rainer, Jutta
-
(siehe auch Englert, Ewald und Migsch, Gertraud)
-
Versuch einer Verarbeitung. Reflexionen über einen Seminarverlauf.
2/3-1985/97-108.
-
Nachruf auf Peter Seidl. 6/7-1986/5f.
-
Between The Devil And The Deep Blue Sea. Psychoanalyse im Netz. 12/13-1987/117.
Rambert, Bigna
-
Macht doch net so a Gschiss! Abschied von Goldy Parin-Matthéy. 37-1996/9-11.
-
Die Beschneidung der Mädchen.– Gedanken zu einer Leerstelle in
der Ethnopsychoanalyse von Paul und Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler
78-2017/7-22.
-
s.a: Erdheim,Mario / Rambert, Bigna
Rambert, Bigna / Koellreuter Anna
-
Das Begehren. Über das Sexuelle im Analyseprozess. 37-1996/13-21.
Ranchetti, Michelle
-
Die Psychoanalytische Bewegung: eine schwierige Geschichte. 32-1994/21-37.
Rathner, Günther
-
Psychosomatik: Anorexia Nervosa (Psychogene Magersucht). 2/3-1985/79-93.
Reich Rubin, Lore
Wilhelm Reichs wechselnde Theorien über Kindererziehung. 61-2008/3-22.
Reichmayr, Johannes
-
Die Sache in Kriegswirren. Psychoanalyse 1914-1918. 1-1984/19-24.
-
Puzzle einer Klugen. 12/13-1987/113-116.
-
Innere Emigration und geheime Unterordnung. Ein Rundbrief Otto Fenichels.
14/15-1988/87-101.
-
Geschichten aus der Freud-Börse. 16/17-1988/107-111.
-
Bilder aus unserem Latein-Amerika-Album. 29/30-1992/93/6-25. (Imágines
de nuestro álbum latinamericano; ebenda)
Reichmayr, Johannes / Mühlleitner, Elke
-
Surf and Turf. Ein Kongreßbericht aus Toronto. 24/25-1990/105-111.
-
Was soll da werden? 25 Jahre Sigmund-Freud-Gesellschaft in Wien. Eine weitere
Jubiläumsbetrachtung. 31-1993/104-121.
-
Die Psychoanalyse in der österreichischen Groß- und Kleinkultur.
32-1994/119-128.
Renoldner, Klemens
-
Dr. Freud mit Frau in Maloja. Ein Bericht aus dem Oberengadin.73-2014/37-42.
Reuther-Dommer Walta
-
Skypetherapie auf psychoanalytischem Hintergrund. Möglichkeiten und Grenzen.
73-2014/225-232.
Richter, Horst-Eberhard
-
Psychoanalyse und Politik. 53-2004/23-35
Rodriguez Rabanal, Cesar
-
Psychoanalyse im Slum. 18/19-1989/53-66.
Rohr, Elisabeth
- Die kurdische Schülerin - Eine Fallinterpretation. 65-2010/87-108.
Roithinger, Ludwig
-
Mensch du Affe!? Zur Kritik von Biologismen in den Sozialwissenschaften.
6/7-1986/29-42.
Rosario Arregui de Azpiroz, Maria del
-
Sersoc Uruguay. 26-1991/7-20.
-
Über einen Verlust ohne Trauer. Einige Bemerkungen zur Übertragung
in der Psychotherapie mit Opfern des Staatsterrorismus. 29/30-1992/93/206-
219. (Acerca de una pérdida no llorada. Considerationes sobre la
transferencia en psicoterapia con victimas del terrorismo de estado; ebenda).
Rosenbloom, Steven
- Jazz und Psychoanalyse. 69 -
2009/47-57.
Rothländer, Cristiane
-
"Und mit der Hausmusik ging er in den Tod…" Über das Leben des Wiener
Psychoanalytikers Karl von Motesiczky. 41-1998/3-34.
Rothschild, Berthold
-
Ansprache zur Trauerfeier für Goldy Parin-Matthéy. 2. Mai 1997.
37-1996/5-8.
Ruck, Nora
Ruderman, Matilde
-
Die Internalisierung des Grauens der Diktatur bei argentinischen Psychotherapeuten.
29/30-1992/93/132- 161. (El horror internalizado de la dictadura en los
psicoterapeutas an Argentina; ebenda)
Rudolf-Petersen, Almut
-
Feministisches aus dem Werkblatt: Gibt es in der Psychoanalyse einen lesbischen
Komplex? 73-2014/289-296.
Rudolph, Clarissa / Benetka, Gerhard
Rühmann, Frank
-
Aids. Krankheit und Freiheit. Überlegungen in einem kritischen Augenblick.
10/11-1987/39-51.
S
Sadrozinski, Renate
-
Eine neue Moral? 6/7-1986/19-28.
Said, Edward
-
Freud, der Zionismus und Wien. 46-2001/117-124.
Salis, Thomas v.
-
Kinderpsychiatrie in Tirana/Albanien. 69-2012/80-91.
Saluti, J.
-
Bild & Wirklichkeit. Psychoanalyse & Fremdenverkehr. 6/7-1986/67-69.
-
Kein Näherkommen. Eine Jubiläumsbetrachtung. 8/9-1986/107-111.
-
Big Mac aus der Berggasse. Zu Harald Leupold-Löwenthals Handbuch der
Psychoanalyse. 10/11-1987/85-92.
Sandrieser, Trude
-
Mauer mit Aussicht. Von der Ösi als Wessi im Ossiland. 73-2014/249-252.
Saric, Semir
-
Flucht aus Mostar. 31-1993/5-19.
Sauvant, Jean-Daniel
Schacht, Christian
- Kinderpornographie im Internet. 66-2011/ 74-89.
- Sympathie für Fische auf dem Trockenen oder: über das Lesen
psychoanalytischer Texte. 73-2014/43-50.
- Über die Notwendigkeit sich immer wieder zu verabschieden. 82-2019/ S.
159-166.
Schäfer, Johanna
-
"... so ein angenehmer, vertrauter Schweißgeruch" Negative Ödipalität
und weibliche Körperlichkeit in der psychoanalytischen Behandlung.
44-2000/25-52.
Scharinger, Hermann
-
Sigmund Freud und die Massen. Möglichkeiten und Begrenzungen einer
analytischen Massenpsychologie. 22/23-1990/27-48.
Schebi
-
Blick und Replik - Meine Enkelin ist blöd, nicht meine Theorie. 20/21-1989/112-115.
Schindler, Sepp
Schiess, Regula
Schlich, Dieter
Schleimer, Simon Moses
-
Die Traumatisierung der kurdischen Gesellschaft im
Nordirak. 75-2015/41-59.
Schmiederer, Ernst
-
Licht ins Dunkel des gelebten Augenblicks! Das Heute ist unser blinder Fleck.
Das sollten wir schnell ändern. 73-2014/203-208.
-
Wir. Hier und Jetzt. 82-2019/S. 167f.
Schneider, Christian
-
Psychoanalyse als Sozialwissenschaft - Revisited. 18/19-1989/7-32.
-
Verstehen und Verzeihen. Schweigen und Protest. Über einige aktuelle
Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. 39-1997/75-93.
Schneider, Hans-Rudolf
-
(siehe Berna-Simons, Lilian)
Schneider, Felix
-
Eine Wunde, die schmerzt. Anmerkungen zum ‚Fall’ Wilkomirski. 45-2000/29-58.
Schneider, Gregor-Sönke
-
Zum Verhältnis von Literatur und Psychoanalyse. Leo Löwenthals Beitrag zur
analytischen Sozialpsychologie in den 30er Jahren. 70-2013/55-83.
Schneider, Peter
Schreckeis, Michael
-
Psychoanalytische Gedanken zum Krieg in Bosnien. 38-1997/45-62.
Schröder, Tina
Schröter, Michael
- Hinweis auf zwei Briefe Freuds
(1924/25) an Arnold Durig, den
„Unparteiischen“ in der „Frage der Laienanalyse“. 51-2003/121-126.
Schülein, Johann August
-
Zum Schicksal der analytischen Sozialpsychologie. 36-1996/95-107.
Schwietring, Marc
Seeburger Jéróme
- Die Rainbow-Family von Brigitte Veiz. 80-2018/110-114.
Seefranz, Catrin
-
Tupi Talking Cure. Die Aneignung Freuds im antropofagischen Modernismus
Brasiliens. 71-2013/3-30.
Seifert Rachel
-
Violett. 73-2014/287- 288.
Senghaas-Knobloch, Eva
Seubert, Bernhard
Sexualberatungsstelle
-
Zum Stand der Dinge. Psychoanalytisches Lernen und Arbeiten im Kollektiv.
24/25-1990/93-104.
Shaked, Josef
-
Der Name Federn in der Psychoanalyse. 33-1994/96-103.
-
Edith Kramer – eine Pionierin der Kunsttherapie. 41-1998/97-107.
-
"Zeit" in Übertragung und Gegenübertragung. 43-1999/3-26.
-
Zu Carusos Tätigkeit Am Spiegelgrund. 64-2010/80-99.
Sharif-Nassab, Arin
- A Process of Healing. Im Gespräch mit Child-Survivors. 55-2005/81-95.
- Przemysl - Wien - London. Bemerkungen zu Leben und Werk von Esther Bick
(1902-1983). 63 - 2009 /148-170.
- Wenn der Berg ruft. 82-2019/ S. 169-179.
Sierek, Karl
-
Süße Ohnmacht. Schicksal und Gesellschaft in Douglas Sierks
Written on the Wind. 16/17-1988/83-99.
Sievers,
Burkard
-
„Es gibt nichts, wofür es sich lohnt zu kämpfen.“
Soziales Träumen mit österreichischen Sozialdemokraten. 54-2005/49-64.
-
Die soziale Photo-Matrix als eine Methode der Aktionsforschung.
Bilder von unterhalb der Oberfläche der Universität. 59 - 2007/75-97.
-
Ein Gitter ist ein Gitter, ist ein Gitter . . .
Eine Soziale Photo-Matrix in einer Justizvollzugsanstalt für jugendliche Untersuchungshäftlinge.
68-2012/53-73.
Signer, David
-
„Was
wird durch die Ethnopsychoanalyse weggeschnitten? 78-2017/45-53.
Simon, Anette
-
„The times they are a´changing”
- Bob Dylan als Identifikationsobjekt in Ost-West-Phantasien. 53-2004/37-51
Sonnleitner, Ute
-
Goldy Parin-Matthèy 65-2006/88-107
Sorgo, Gabriele
-
Martyrium und Pornographie. Die religiösen Wurzeln des Geschlechterarrangements.
37-1996/103-119
Spanudis Theon
- Was ist Surrealismus? (Versuch einer Deutung). 57-2006/107-112
Spreitzer Brigitte
- Zeitlose Erfahrung. 80-2018/108-109.
Stach, Petra
-
Mädchen zwischen Sehnsucht und Angst. Zwei Tagebücher der Jahrhundertwende
in der Kontroverse zwischen Psychoanalyse und Psychologie. 31-1993/59-86.
Staehle,
Angelika
Steimker, Jutta v.
Steinlechner-Oberläuter, Dorothea
- Rudolf Ekstein (19912-2005). Psychoanalytischer Pädagoge,
Autismusforscher, Philosoph. 55-2005/97-115.
- "Carusos Erbin?" 65-2010/110-118.
- „Wer kennt Knicanin?“ Meine Annäherung an das Lager Rudolfsgnad.
73-2014/51-58.
Stender, Wolfram
-
Posthistoire und Revolte. Peter Brückner liest Arnold Gehlen. 41-1998/108-127.
Stockreiter, Karl
-
Il sogno dellinterpretazione. Der Deutungstraum. Il sogno delliniezione
a Irma 1895. Der Traum von Irmas Injektion. Bozen, 24.-26. November 1995.
Kongreßbericht. 35-1995/124-127.
-
Psychische Schwindsucht. Ein Fall von destruktivem Narzissmus. 51-2003/45-62.
Storck, Elda / Koellreuter, Anna
-
Das Begehren. Über das Sexuelle im Analyseprozeß. 37-1996/23-33.
Stubbe, Hannes
-
über: Psychoanalyse in der Türkei. 79-2017/116-122.
Swales, Peter
-
Brief eines Landarztes. 10/11-1987/7-14.
-
Anna O. in Ischl. 14/15-1988/57-64.
T
Teckentrup, Gabriele
-
Einige Überlegungen zum weiblichen Trotz. 35-1995/69-87.
Tietel, Erhard / Löchel, Elfriede / Crede, Susanne
-
Personifizierung des Computers als Kampf und Anerkennung. 26-1991/55-73.
Till, Wolfgang
-
Psychoanalytisches Nachdenken in und über Kriseninterventionen.
73-2014/209-216.
Tögel, Christfried
-
Jenö Varga. Psychoanalyse, Räterepublik und Stalinismus. 42-1999/96-113
Tögel, Christfried, Ginka, Ina & Infried
-
Sigmund Freud in Dresden. 80-2018/90-100
Toller, Ernst
-
Gefangenschaft und Sexualität. 4/5-1985/89-96.
Trübswasser, Gerhild
U
Usak, Hale / Posch, Klaus / Altenreiter,
Monika
Usak-Sahin, Hale
-
Psychoanalyse und das Werkblatt. Ein persönlicher
Rückblick. 73-2014/89-92.
-
Abschiede, Umbrüche, Entwicklungen und Reminiszenzen.
Assoziationen zum Ende des Werkblatts und zu gesellschaftli- chen Prozessen
im Vaterland und Mutterland. 82-2019/ S. 180- 189.
V
Valk, Judith
Vinnai, Gerhard
-
Liebesopfer und Kultur. 76-2016/57-77.
Volmerg, Birgit / Senghaas-Knobloch, Eva / Leithäuser, Thomas
W
Waldhoff, Hans-Peter
-
Kritik des abtötenden Denkens.Eine plurale Denkübung.
77-2016/23-59.
Waldvogel, Ruth
-
EATGA (Eurpean Association of transcultural group analysis) und die
Auseinandersetzung mit dem Fremden. 73-2014/239-242.
-
Ein Brief zum Abschied. 82-2019/ S. 190f.
Walter,
Ursula
- Werkblatt – Zum Ende großen Dank. 82-2019/ S. 192f.
Weilenmann, Markus
Weissberg, Liliane
Werkstatt
-
Der Zweck heiligt die Mittel? Über Ideen zur AIDS-Bekämpfung.
10/11-1987/97-102.
-
Euthanasiemahnmal in Salzburg. 12/13-1987/103-106.
-
Skandal ohne Ende. 14/15-1988/113-115.
-
Prozeß gegen Ingrid Strobl. 18/19-1989/107-110.
-
Eine psychoanalytische Reise nach Tabou. Inzest - Realität und Phantasie.
Reisetagebuch einer Tagung im Juni 1989. 20/21-1989/99-102.
-
Cabaretnachlese. 20/21-1989/116-121.
West-Leuer, Beate
-
Kollektivschuld gegen Fremde und Tätertraumata. Carlos
Sauras El Dorado – Gier nach Gold (Spanien 1988) im
Vergleich mit anderen (Film-)Erzählungen. 77-2016/103-124.
Wetzel, Gottfried
Wiedemann, Frank
Widmer-Perrenoud, May
Wilk, Michael
Wilkomirski, Binjamin
Winter, Sebastian
Wirth, Hans-Jürgen
Wolfgruber, Gudrun
-
Bertha Pappenheim und Anna O. Von der Psychoanalyse zur Gesellschaftskritik.
73-2014/217-224.
Wolf, Christiane
-
Der Moses des Michelangelo des Sigmund Freud. Eine Relektüre Freuds Schrift Der Moses des Michelangelo von
1914. 75-2015/81-93.
Wrann, Gerhild
- Schlacke
oder Rest. Oder die subversive Kraft des Unbewus- sten. 82-2019/ S. 194-197.
Z
Zabraha-Rainer,
Jutta
- (siehe
Rainer, Jutta)
- Ein
paar Erinnerungen. 82-2019/ S. 198f.
Zamfirescu, Vasile
dem.
Zepf, Siegfried
Zott, Herwig
Zöchmeister, Markus
Zuckermann, Moshe
Zum
Seitenanfang
|