Bernd
Nitzschke
Texte zu
"Psychoanalyse und Politik"
|
|
|

|
- Psychoanalyse
als „un“-politsche Wissenschaft. Die
politischen Konsequenzen der „Weltanschauungs“-Debatte
vor 1933 für das Verhalten einiger offizieller Repräsentanten
der deutschen (DPG) und der internationalen (IPV)
Psychoanalyse während der Zeit des „Dritten Reiches“.
Zeitschrift für psychsom. Medizin und Psychoanalyse 37,
1991, S. 31-44.
|
|
- Gigantomachie.
Hitlers pseudoreligiöse Erlösungsvision.Der Pfahl -
Jahrbuch aus dem Niemandsland zwischen Kunst und
Wissenschaft, Band 9, 1995, S. 104-119
|

|
- In memoriam Ernst Federn. Bernd Nitzschke im Gespräch
mit Ernst Federn. Gegenwart 1995, Nr. 26, S. 5f.
|
 |
- In der Fremde zu Hause. Über Hans Keilson. DIE ZEIT
1996 (Nr. 15).
|
|
- Über einige Unfähigkeiten und Fähigkeiten sich zu
erinnern und zu vergessen. Die Geschichte des
Nationalsozialismus zum Beispiel. Werkblatt - Zeitschrift
für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, Heft 39, 1997,
59-73
|
|
Das Paranoide
von Gut und Böse. Interview zum 11. September 2001.
Werkblatt - Zeitschrift für Psychoanalyse und
Gesellschaftskritik 18, 2001, Heft 2, S. 54-60.
|

|
- Der „Fall“ Wilhelm
Reich. [Vorworte zur Erstauflage (1997) und zur Neuausgabe
(2002) des von Karl Fallend und Bernd Nitzschke
herausgegebenen Buches: Der „Fall“ Wilhelm Reich. Beiträge
zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik].
|
 |
- Verleihung des Lew-Kopelew-Preises 2003 an Uri Avnery
und Sari Nusseibeh. Werkblatt - Zeitschrift für
Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 21, Heft 2, S.
112-115
|
|
- Die einen können nicht vergessen, die anderen wollen
nicht erinnern. Zwei Tagungen – ein Thema: Versöhnung.
Psychoanalyse im Widerspruch 19 (Heft 37), 2007, S.
7-17
|
 |
- Erinnerungen
an die Zukunft und ungelöste Rätsel der Gegenwart. Ein
68er wird achtundsechzig und schaut nach vorn zurück.
Konkursbuch 50, 2011, S. 115-146.
|
 |
- „Halbjude“
oder ganzer Mensch? Über fremdbestimmte und selbst gewählte
Identität. Ein Buchessay zu Karl von Motesiczky und zum
Verein „Der halbe Stern“. psychosozial
34 (Nr.125/Heft III), 2011, S. 113-118.
|
 |
- Die
Weißen vergessen zuviel. Die Schlacht um Algier, zum
Beispiel. In: Burkhardt, L., Hierdeis, H., Hug, T. (Hg.):
Kritische Lektionen. Innsbruck (Innsbruck University Press),
S. 2017, S. 139-150.
|
 |
- Bernd
Nitzschke (Book Review / Buchbesprechung: Gottfried M.
Heuer: Freud’s ‘Outstanding’ Colleague/Jung’s
‘Twin Brother’. The Suppressed Psychoanalytic and
Political Significance of Otto Gross. Routledge, London/New
York 2017
|
 |