Bernd
Nitzschke
Texte zur "Geschichte
der Psychoanalyse"
|
|
- Hans Wehr: Das Unbewußte im menschlichen Denken. Klagenfurt
1887
|
|
- Messer im Herz, Dreieck im Kopf. Vignetten einer
Pornographie der Gefühle. Über Andreas-Salomé, Nietzsche,
Freud, Tausk - und einige andere. Konkursbuch 10, 1983, 53-88.
|
|
- Ein „bürgerlicher“
Denker, der Sozialisten (Ost) immer noch Kopfzerbrechen macht:
Freuds vorsichtiges Erscheinen in der DDR. DIE ZEIT 01.08.1986
(Nr. 32)
|
|
- Ein
Emigrant kehrt zurück. In kontroverser Nähe zu Freud: eine
Ausgabe der Werke Kurt Lewins. DIE ZEIT 03.10.1986 (Nr. 41)
|
|
- Die helle
und die dunkle Vernunft. Der Stoff, aus dem die Theorien sind
– Zum 100. Todestag des Philosophen Gustav Theodor Fechner.
DIE ZEIT 16.10.1987 (Nr. 43)
|
|
- "Die
Magie als experimentelle Naturwissenschaft" oder
Einsamkeit als Mißgeschick einer "künstlichen
Schizophrenie". Anmerkungen zu Ludwig Staudenmaier
(1865-1933). In: Nitzschke, B.: Sexualität und Männlichkeit.
Zwischen Symbiosewunsch und Gewalt. Reinbek (Rowohlt) 1988,
228-237.
|
|
- Freud, der
Mann Moses und der Antisemitismus. (Teilauszug aus:) DIE ZEIT
1989 (Nr. 39).
|
|
- Marxismus und Psychoanalyse. Historische und aktuelle Aspekte
der Marx-Freud-Debatte. Luzifer-Amor - Zeitschrift zur
Geschichte der Psychoanalyse 2 (Heft 3), 1989, S. 108-138.
|
|
- Freud und die akademische Psychologie. Einleitende
Bemerkungen zu einer historischen Kontroverse. In: Nitzschke,
B. (Hg.): Freud und die akademische Psychologie. Beiträge zu
einer historischen Kontroverse. München (Psychologie
VerlagsUnion), 1989, S. 2-21.
|
 |
- Eine Frau auf der Flucht vor dem Vater: Prostitutionswünsche
und Rettungsphantasien. Von "Anna O." zu Berta
Pappenheim. Psyche 44, 1990, 788-825.
|
 |
- Vom Höhenflug zum Sturzflug. Zum Jahresende
ein Skandal: Das Ende der Zeitschrift „Psyche“. DIE ZEIT,
27.01.1991.
|
 |
- Phönix aus der Asche – mit weniger Federn.
Die Zeitschrift „Psyche“ erscheint weiter: ein Blick in
die Geschichte der Psychoanalyse aus aktuellem Anlaß. DIE
ZEIT, 03.04.1992.
|
 |
- Wilhelm Stekel, Pionier der Psychoanalyse. Anmerkungen zu
ausgewählten Aspekten seines Werkes. In: Federn, E.,
Wittenberger, G. (Hg.): Aus dem Kreis um Sigmund Freud. Zu den
Protokollen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.
Frankfurt/M. (Fischer) 1992, 176-191.
|
 |
- Der ewige Krieg um Freud - 100 Jahre Psychoanalyse sind
100 Jahre Psychoanalysekritik. DIE ZEIT, 12. 07. 1996
|

|
- Herbert Silberer - Skizzen zu seinem Leben und Werk.
Vorwort in: Silberer, H.: Probleme der Mystik und ihrer
Symbolik (1914). Neuausgabe: Sinsheim 1997, 7-21.
|
|
- Wunscherfüllung
und Illusion. Dem Alten Adam ins Auge sehen – die
Psychoanalyse überlebt das 20. Jahrhundert. Frankfurter
Rundschau (Beilage) – “Das 20. Jahrhundert”, 8. 12. 1999
|

|
- Verinnerlichung äußerer Konflikte – Entäußerung innerer Konflikte.
Über einige Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Otto
Gross, Wilhelm Reich und Sigmund Freud. In: Dehmlow, R.;
Heuer, G. (Hg.): 1. Internationaler Otto Gross Kongress.
Marburg (Verlag Literatur Wissenschaft.de), 2000, S. 39-54.
|

|
- Vorwort zur Neuausgabe - Karl Fallend und Bernd Nitzschke:
Der "Fall" Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis
von Psychoanalyse und Politik. Giessen (psychosozial-Verlag)
2002, 13-28
|

|
- El „caso” Wilhelm Reich y su significación en el
esclarecimiento de la historia de las actuaciones de la Sociedad
Psicoanalítica Alemana conjuntamente con la dirección de la
Asociación Psicoanalítica Internacional bajo el estado
nacionalsocialista en el período desde 1933 a 1945, y su
posterior repercussion
|
 |
- es
denkt, ES lenkt. Zur Herkunft eines psychoanalytischen Begriffs.
Psychoanalyse
– Texte zur Sozialforschung 7, 2003, S. 255-262
|
|
- Psychoanalysis and
National Socialism. Banned or Brought into Conformity? Break or
Continuity? International Forum of Psychoanalysis 12, 2003, p.
98-108
|
|
- A interpretação política da psicanálise por Wilhelm Reich ou
Resistência e acomodação dos psicanalistas na época dos
nazismo. Revista
Reichiana No. 13, 2004, S. 24-36.
|
|
- Gross Reich Fromm. La voluntad de poder. El anhelo de amor. Presentado ante el
7mo. Congreso Internacional Otto Gross, Dresden.2008
|
|
- Solution
and Salvation. Daniel Paul Schreber’s „Cultivation of
Femininity”
European Journal of Psychoanalysis 31, 2010 (Nr. II), p. 121 -
140.
|
|
-
„Ich
bin sehr erfreut, mich zu überzeugen, daß meine Paladine, Sie.
Ferenczi, Rank […] immer fundamentale Dinge anpacken.“ Ein
Buchessay zum Briefwechsel Sigmund Freuds mit Karl Abraham.
psychosozial 34 (Nr.123 / Heft I), 2011, S. 119-125.
|
|
|
|